Lehrerfortbildung

Die LIBINGUA-Arbeitsgemeinschaft organisiert jedes Jahr im Frühjahr eine dreitägige Lehrerfortbildung zum bilingualen Sachfachunterricht und zum Französisch- bzw. Deutschunterricht in Deutschland und Frankreich – zwischen 2005 und 2023 in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten Nancy bzw. Paris und seit 2017 mit unserem französischen Partnerverband Réseau Abibac.

An dieser Fortbildung nehmen jährlich ca. 80-100 deutsche und französische Lehrkräfte teil. Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Französische Botschaft und das Deutsch-Französische Jugendwerk.

Die kommende Fortbildung findet vom 26.03. bis zum 28.03.2025 in Berlin statt. Das Programm und Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter „Aktuelles“.

Die Themen der letztjährigen Fortbildungen lauteten:

  • Enjeux et valeurs de l’olympisme – Die olympischen Spiele Paris 2024 im Sprach- und bilingualen Sachfachunterricht“ vom 20.03.-22.03.2024 in Paris
  • „Die Macht des Wortes – le pouvoir de la paroleam 27.09.2023 (Online-Fortbildung)
  • „Dépasser les frontières – (Ent-)Grenzen“ vom 26. bis 28. September 2022 in Niederbronn-les-Bains (Elsass)
  • „Unité et diversité – Umgang mit Vielfalt im Sprach- und bilingualen Sachfachunterricht“ vom 18. und 19. März 2021 (Online-Tagung)
  • Les mondes numériques – Digitale Welten“ vom 09.03. bis 11.03.2020 in Münster (Westfalen)
  • „Le pouvoir de l’image – Die Macht der Bilder“ vom 20.03. bis 22.03.2019 im Centre International d’Etudes Pédagogiques (CIEP), Sèvres (Frankreich)
  • „Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft“ vom 28.05. bis 30.05.2018 in Weilburg (Hessen).
  • „Stadt im Unterricht – Unterricht in der Stadt / Enseigner la ville – Enseigner en ville“ vom 22.03. bis 24.03.2017 im Centre International d’Etudes Pédagogiques (CIEP), Sèvres (Frankreich)
  • „Standardsituationen im bilingualen Sachfachunterricht erfolgreich gestalten!“ vom 23.05. bis 25.05.2016 in Weilburg (Hessen)
  • Echanges en mouvement – Bewegung im Austausch! Neue Impulse für die Austauschpädagogik im bilingualen Bildungsgangvom 18.03. bis 20.03.2015 im Château des Lumières in Lunéville (Lothringen) .
  • Regards croisés : Der 1. Weltkrieg aus französischer und deutscher Perspektive“ vom 26.03. bis 28.03.2014 im Institut français de Berlin (Maison de France), Kurfürstendamm, Berlin
  • „Die deutsch-französischen Beziehungen im Kontext des bilingualen Bildungsgangs“ vom 20.03. bis 22.03.2013 im Centre International d’Etudes Pédagogiques (CIEP), Sèvres
  • „Das Thema „Nachhaltigkeit“ im bilingualen Sachfachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zweisprachigkeit“ vom 21.03. bis 23.03.2012 in der Europäischen Akademie Otzenhausen (Saarland)
  • „Leistung messen und bewerten im bilingualen Sachfachunterricht“ vom 30.03. bis 01.04.2011 im Château de Lunéville (Lothringen)

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie benutzerfreundlich zu gestalten. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Datenschutzerklärung