Austausch in inspirierender Umgebung!

Über 20 Kolleginnen und Kollegen aus allen 7 Abibac-Schulen der norddeutschen Bundesländer haben einen ganzen Tag lang das Thema „Aktuelle Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung im Abibac-Zug“ diskutiert.

Das Team der Libingua-Arbeitsgemeinschaft, Maik Böing (Geographie bilingual), Florian Niehaus (Geschichte bilingual) und Angela Voges (AbiBac-Netzwerk NRW), hat die Tagung begleitet.

Dank an das Institut français Hamburg für den herzlichen Empfang in hanseatisch-französischem Flair!

 

 

 

„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“

Das ist nicht nur das Motto der Fußballmannschaften im DFB-Pokal, sondern auch von einem guten Dutzend Schüler*innengruppen, die ihre Wettbewerbsbeiträge für den „Traité de l’Elysée de la Jeunesse“ gerade vorbereiten. Der Wettbewerb bildet die ganze Vielfalt unserer föderalen Schullandschaft ab, mit 10 Schulen aus 9 verschiedenen Bundesländern.

 

Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und auch Last-Minute-Beiträge weiterer Schulen sind gerne willkommen!

 

 

 

 

Neuer Wettbewerb!

Der Élysée-Vertrag und das DFJW feiern in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass führen wir gemeinsam mit der französischen Botschaft Berlin und unserem Partnerverband Réseau Abibac einen Wettbewerb durch.

Es winken attraktive Preise!

60 Schüler*innen aus Deutschland und Frankreich und ihre Lehrkräfte erhalten als Gewinn eine Reise zur offiziellen deutsch-französischen Jubiläumswoche Anfang Juli in Berlin. Für die Gewinnergruppen werden alle Reisekosten übernommen. 

Worum geht’s bei dem Wettbewerb?

Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 bis 13 entwickeln zu den Kapiteln des Aachener Vertrags eigene Zukunfts-Ideen für deutsch-französische Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Mehr Infos hier:

Flyer   Teilnahmebedingungen   Hinweise Datenschutzerklärung

 

 

Libingua und das Réseau AbiBac gemeinsam auf dem Deutsch-Französischen Forum in Straßburg!

Am 25. und 26.11.2022 sind LIBINGUA und das Réseau Abibac gemeinsam mit einem Tisch am Stand der Deutsch-Französischen Hochschule auf dem Forum Franco-Allemand in Strasbourg vertreten (Stand A35)!
 
Um Euch Schülerinnen und Schülern ein wenig Orientierung für den Messebesuch zu geben, haben wir einen kleinen Kompass mit verschiedenen Fragestellungen und Beobachtungsschwerpunkten entwickelt, den Ihr und Eure Lehrer am Stand erhaltet. Lehrkräfte können ihn auch bereits im Vorfeld hier (FFA 2022_Kompass für Messebesuch) herunterladen und mit den Lerngruppen nutzen.
 
Falls Sie einen Messebesuch mit einer Schülergruppe geplant haben, können Sie sich auch gerne mit Ihrer ungefähren Ankunftszeit bei uns melden, so dass wir Sie und Ihren Kurs ggf. mit anderen Gruppen aus dem Partnerland in Kontakt bringen und die Schülerinnen und Schüler in gemischten Teams die Messe besuchen können.
 
Schaut vorbei – wir freuen uns auf die Begegnung mit Euch und Ihnen und wünschen allen einen spannenden Aufenthalt in Strasbourg!
 
 
Kontakt:
Anja Lützler: luetzler[at]libingua.de
Paula Theurich: theurich[at]libingua.de
Daniela Wingenfeld: wingenfeld[at]libingua.de
 

 

 

 

Libingua lädt wieder ein – dieses Mal in Kooperation mit dem DFJW zum Informations- und Erfahrungsaustausch für Lehrkräfte am Mittwoch, 16.11.2022 von 17h30 bis 18h30 online per Zoom

Inhalte:

  • das neue Format „Digitale Schulpartnerschaften“ des DFJW, nähere Infos finden Sie hier
  • Ideen und Tools für den digitalen Austausch
  • Sprachanimation und Projektpädagogik: Eckpfeiler für erfolgreiche Drittortbegegnungen
  • Erfahrungsaustausch, Anregungen und Praxistipps für Gruppenaktivitäten, Literatur, Online-Ressourcen, Tagungsstätten für Drittortbegegnungen

Moderation:

  • France Vodovar: Projektbeauftragte im Referat „Schulischer und außerschulischer Austausch“ des Deutsch-Französischen Jugendwerks; zuständig für das Programm „Digitale Schulpartnerschaften“ 
  • Maik Böing: Vorsitzender der Libingua-Arbeitsgemeinschaft; zahlreiche Veröffentlichungen zur internationalen Austauschpädagogik, Sprachanimation, Projektpädagogik; Berater der Initiative Austausch macht Schule 

Anmeldung: bis 13.11.2022 hier 

Weitere Informationen und der Zoom-Link zur Veranstaltung für die angemeldeten Lehrkräfte folgen am 14.11.2022 per Mail.

Rückfragen: gerne per Mail an boeing[at]libingua.de

 

Libingua lädt ein – dieses Mal zum Gespräch mit Young Professionals

Online-Veranstaltung zu internationalen Berufswegen nach dem Abi(Bac) via Zoom

In einer Onlineveranstaltung haben wir junge Berufseinsteiger zu Gast, die sich in der Schule und/oder dem Studium intensiv mit Französisch befasst haben und anschließend für internationale Organisationen oder im französischsprachigen Ausland arbeiten bzw. gearbeitet haben. In kurzen Vorträgen und anschließender Fragerunde zeigen sie, dass es sich lohnt, die Französischkenntnisse weiter zu intensivieren, um später im Beruf davon zu profitieren.

Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung habt ihr in zwei Zeitschienen von jeweils 20 Minuten die Möglichkeit, jeweils einen Gast in einem BreakoutRoom persönlich kennenzulernen und eure Fragen zu stellen.

Wann? Montag, 14.11.2022, 19:00 20:00 Uhr, online via Zoom

Unsere fünf Gäste im Kurzporträt:

Johanna Blattert, deutschfranzösische Studien (Bachelor) an der Universität Regensburg, Sprachanimateurin für Mobiklasse, der französischen Entsprechung von Francemobil, in Dijon im Schuljahr 2021/22, jetzt im Master Deutsch als Fremdsprache im mexikanischdeutschen Kontext an der Universität Leipzig.
Frauke Tabertshofer, Wirtschaftswissenschaften und Kulturwirtschaft Schwerpunkt FrankreichStudien an der Universität Passau und der Université de Limoges, seit 2018 Dialogmarketing/ Fundraising beim Deutschen Komitee für UNICEF e.V. in Köln
Timo Landenberger, Volontariat bei der Südwest Presse, Bachelor Staatswissenschaften an der Universität Passau, PRReferent im Team eines EUAbgeordneten in Brüssel von 2018 bis 2020, freier Journalist bei Table.Media und beim WDR

Charlotte M., Bachelor Kulturwirtschaft mit Schwerpunkt frankophoner Kulturraum an der Universität Passau. Auslandssemester an der Université de Strasbourg und praktikum bei ARTE G.E.I.E. in Straßburg, anschließende Verträge als Aushilfe in der Kulturredaktion, aktuell Masterstudium Soziokulturelle Studien an der EuropaUniversität Viadrina Frankfurt (Oder).

 

Lena Keicher, Bachelorstudium Staatswissenschaften (Volkswirtschaftslehre + Politik) an der Universität Passau, Masterstudium internationale politische Ökonomie in Marburg und Krakau; diverse Praktika und Werkstudententätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit mit Fokus auf Westafrika; aktuell Trainee bei der im Bereich Finanzielle Zusammenarbeit, derzeit zuständig für ein Projekt im Senegal.

 

Anmeldung: Meldet euch bis zum 07.11.2022 hier für die Veranstaltung an. Der Link zur Veranstaltung wird am 11.11.2022 an die angegebene EMailadresse verschickt. Für die Anmeldung zur Veranstaltung wird das Einverständnis durch die Erziehungsberechtigten vorausgesetzt. Es werden keine persönliche Daten über den Tag der Veranstaltung hinaus gespeichert.

Technische Voraussetzung: Installiert vorab bitte die aktuellste ZoomVersion und verwendet bitte keine Smartphones oder Tablets, um euch selbst in die BreakoutSessions einwählen zu können.

Die Veranstaltung findet nur statt, wenn mindestens 20 Anmeldungen vorliegen.


Gruppenreisestipendien zum Deutsch-Französischen Forum 2022

In Kooperation mit der Deutsch-französischen Hochschule und der Familie Mehdorn-Stiftung konnten wir in diesem Jahr erstmals Gruppenreisestipendien an Schulen vergeben, die mit Schülergruppen auf das Deutsch-Französische Forum nach Straßburg fahren.

Wir gratulieren herzlich

  • der Voltaire-Schule in Potsdam,
  • dem Gymnasium Horn in Bremen sowie
  • dem Erich-Kästner-Gymnasium in Laatzen 

zu ihren Reisezuschüssen und danken insbesondere der Familie Mehdorn-Stiftung sowie der Deutsch-französischen Hochschule für die Bereitstellung der Mittel.

 

Jahrestagung der Libingua-Elternvereinigung am 05. November 2022

Die Elternvereinigung von Libingua lädt ein zur Jahrestagung 2022.

Wann? 05. November 2022, 10:00h-12:15h

Wo? online via Zoom

Worum geht’s? Die Elternvereinigung bietet ein Austausch- und Informationsforum rund um die deutsch-französischen bilingualen Zweige in Deutschland. Auf der Jahrestagung berichten die verschiedenen Arbeitsgruppen der Elternvereinigung, es gibt Rückschauen und Ausblicke auf die Online-Elternabende 2022 und diverse Vernetzungsmöglichkeiten über die Bundeslandgrenzen hinweg.

Das detaillierte Programm der Tagung finden Sie hier: Einladung Libingua Elternvereinigung 05_11_2022.

Anmeldung: online hier bis zum 03.11.2022

Kommen Sie gerne vorbei – wir freuen uns auf Sie!

 

Rückblick auf unsere diesjährige Tagung „Dépasser les frontières“ in Niederbronn-les-Bains im September 2022

Vom 26.09 bis 28.09.2022 trafen sich 89 Lehrkräfte aus Deutschland und Frankreich in Niederbronn-les-Bains (Elsass) im Centre International Albert Schweitzer (CIAS). Der CIAS ist eine Jugendbegegnungsstätte des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und befindet sich angrenzend an eine deutsche Kriegsgräberstätte. So war der Tagungsort gleichzeitig ein Lern- und Erfahrungsort im Hinblick auf den vielgestaltigen Themenkomplex der Erinnerungskultur(en).

Egal, welche Fächer vertreten waren (Deutsch, Französisch, Geographie, Geschichte und Politik / Sozialkunde), das abwechslungsreiche Programm bot für alle anregende Impulse und auch die notwendige Zeit zum Ausprobieren vorgestellter Methoden, zum Überlegen unterrichtspraktischer Umsetzung und den kollegialen Austausch. Das sehr anregende Impulsreferat von Maik Böing und Florian Niehaus „Durch Sprachmittlung Sprach- und Kulturgrenzen überschreiten: Mediation von Texten, Mediation von Konzepten – Impulse für eine transkulturelle Wortschatzarbeit im bilingualen Sachfach, in den Sprachen, auf Austauschen“ setzte den Rahmen, in dem sich die verschiedenen Themen und Ansätze, die in den folgenden Tagen auf dem Programm standen, gut wiederfanden. Die beiden zeigten gut auf, wo es in diesem Bereich Defizite gibt und wie gleichzeitig thematisch und methodisch große Effekte bei den Schülerinnen und Schülern erreicht werden können.

Das Programm war sehr vielfältig, neben zahlreichen Ateliers gab es auch wieder einige Exkursionen. Die inhaltliche und methodische Bandbreite reichte von Impulsen zur integrierten Spracharbeit in der Grundschule und der Sekundarstufe I hin zu Ideen für digitale Teletandemprojekte, von Filmanalyse („Je suis Karl“ und „Le fils de l’autre“) bis zu einem Zwischenstand aus französischer Sicht zu „Ossis und Wessis“ 30 Jahren nach der Wiedervereinigung.

Der Tagungsort selbst war eine große Inspiration und das Team des CIAS, insbesondere Joëlle Winter, die Leiterin, Michel Braesch und Bernard Klein, der ehemalige Leiter, stellten engagiert und überzeugt die Thematik des Ortes wie auch die vielfältigen pädagogischen Angebote des CIAS vor.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen den kollegialen Austausch vor Ort und „in echt“, es gab viele Gelegenheiten zum intensiven Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen der vertretenen Schulen und es sind sogar konkrete Pläne für gemeinsame Projekte und Schulpartnerschaften entstanden. Hierfür gab es seitens des DFJW Anregungen und Informationen. Es ist schön, wie durchdacht das DFJW das Wiederanlaufen schulischer Begegnungen, sei es „in echt“ oder nur virtuell, unterstützt und begleitet.

Insgesamt war die Tagung also sehr viel mehr als nur das lang herbeigesehnte Treffen der „Bili-Community“, sondern in vielerlei Hinsicht der Startpunkt für viele innovative Ansätze und Projekte, sei es im eigenen Unterricht, in größeren schulischen Projekten, bei einer regionalen Vernetzung der Bili-Schulen, in deutsch-französischen Projekten der Schulen oder in der institutionellen Zusammenarbeit der Organisatoren und Partnern, also Libingua, dem Goethe-Institut Paris, Réseau Abibac und dem DFJW.

Insgesamt drei wunderbare, nachhaltige Tage!

 

Entdeckt unseren YouTube-Kanal!

Zum Anlass der Präsentation und Abstimmung der Beiträge für den Wettbewerb 2022 „Chante ton AbiBac“ hat Libingua auch einen eigenen YouTube-Kanal ins Leben gerufen.

Hier findet man neben eigenen Inhalten auch eine Vielzahl von Playlists zu spannenden Unterrichtsthemen, z.B. Rassismus, Sexismus, Banlieue-Kultur oder interkulturelles Lernen. Ihr kennt noch andere Songs und Videos zu einem Thema oder wünscht Euch eine neue Playlist? Dann schickt Eure Vorschläge gerne an: fischer[at]libingua.de

Schaut vorbei – viel Spaß beim Stöbern!

 

 

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie benutzerfreundlich zu gestalten. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Datenschutzerklärung