Digitale Elternabende 2023/24

 

Auch im Schuljahr 2023/24 führen wir wieder thematische Elternabende im Digitalformat durch, um Sie über Chancen und Möglichkeiten für Ihre Kinder rund um den deutsch-französischen Bildungsgang zu informieren.

Folgende Veranstaltungen sind geplant, zu denen wir sehr herzlich einladen:

Wann? Worum geht es? Anmeldefrist

Montag, 18.09.2023

20.00 – 21.00 Uhr

Wege in das frankophone Ausland – Möglichkeiten des Individualaustausches

bis 11.09.2023

Donnerstag, 29.02.2024

20.00 – 21.00 Uhr

Studien- und Berufsmöglichkeiten mit dem bilingualen Abitur bzw. dem Abibac bis 22.02.2024

 

Die Online-Elternabende werden über Zoom durchgeführt.

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte formlos per Mail an (elternvereinigung[at]libingua.de ), ab sofort bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie anschließend per E-Mail.page1image2068231248

Wir freuen uns sehr, Sie bei den Online-Elternabenden begrüßen zu dürfen!

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

DEUTSCH-FRANZÖSISCHES ONLINE-KOLLOQUIUM 2023

Die Macht des Wortes – Le pouvoir de la parole

 

Jeden Tag nutzen wir Sprache zur Kommunikation. Auch vermeintlich kleine oder sogar nicht ausgesprochene Wörter können dabei eine große Wirkung haben. Worte tragen zur Verständigung bei, werden aber auch gezielt genutzt, um uns anzuziehen, zu überzeugen, zu manipulieren, in die Irre zu führen… Als Lehrkräfte wollen wir nicht nur den Wortschatz unserer Lernenden erweitern, sondern ihnen auch das Werkzeug und die Strategien an die Hand geben, die Macht der Worte zu verstehen, Diskurse oder auch Fake News zu durchschauen und Worte wirkungsvoll einzusetzen, um durch sie wichtige Anliegen zu vertreten.

Gerade in deutsch-französischem Kontext kommt zusätzlich noch die Frage der Übersetzbarkeit und Übertragbarkeit in die jeweils andere Sprache hinzu. Es fängt schon bei dem Titel der Veranstaltung an: „Die Macht des Wortes – Le pouvoir de la parole“ oder besser „Die Macht der Wörter – Le pouvoir des mots“?

In unserem Kolloquium wollen wir uns sowohl mit der inhaltlich-didaktischen und transkulturellen Dimension von Wörtern, Worten, Diskursen und Sprache sowie ihrer (Aus-)Wirkung im Sprach- und Sachfachunterricht auseinandersetzen, als auch über die methodische Umsetzung nachdenken. Dafür stehen praxisorientierte Ateliers, Vorträge, die Möglichkeit zum Austausch und zur grenzüberschreitenden Vernetzung auf dem Programm.

 

Was?: Deutsch-französisches Online-Kolloquium 2023: „Die Macht des Wortes – Le pouvoir de la parole. Die detaillierte Ankündigung und das Programm finden Sie hier:      

Programm Online-Fortbildung 2023          

Einladung Online Fortbildung 2023

Für Wen?: Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der bilingualen Sachfächer sowie an Lehrkräfte für Deutsch und Französisch als Fremdsprache.

Wann?: Mittwoch, 27.09.2023, 15.00- 18.30 Uhr

Wo?: Online auf ZOOM

Anmeldung: über das Goethe-Institut per → Anmeldeformular

Sprachen: Deutsch und Französisch

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und auf ein digitales Wiedersehen beim Kolloquium im September!

 

 

Unser Urlaubsfoto-Wettbewerb 2023

Wer postet über Instagram das kreativste Urlaubsfoto aus Frankreich und bekommt die meisten Likes?

Für die beiden Gewinner*innen gibt es jeweils einen Büchergutschein im Wert von 50‚00€.

Vergesst nicht, zu Eurem veröffentlichten Foto #libingua sowie #Vivelesvacances hinzuzufügen.
Der Wettbewerb läuft bis zum 11. September 2023, dem Ende der bayerischen und baden-württembergischen Sommerferien.

 

Wir freuen uns auf Eure Bilder!!!

 

 

Bildnachweis:
https://www.familiscope.fr/sorties-famille/idees-vacances/top-des-vacances-avec-des-enfants-en-france-region-par-region-6817

 

 

 

Das war Berlin mit unseren Gewinnergruppen vom Wettbewerb „Traité de l’Élysée de la Jeunesse!“

Vom 03. bis zum 07. Juli 2023 haben sich die Gewinnergruppen unseres Wettbewerbes „60 ans Traité de l’Élysée de la Jeunesse“ in Berlin getroffen. Die Köpfe haben in gemischten deutsch-französischen Kleingruppen ordentlich geraucht, um die ersten fünf Artikel des Aachener Vertrages mit ganz konkreten Empfehlungen an die Politik mit Leben zu füllen. Abschluss war am 06. Juli die Vorstellung dieser fünf recommendations in der französischen Botschaft in Berlin. Eine arbeits-, begegnungs- und erlebnisreiche Woche ging für die 60 Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich am vergangenen Freitag zu Ende.

Schön war’s mit Euch!

 

Rückblick auf die Woche in Berlin von Paula (Voltaireschule Potsdam)

Anlässlich des 60. Geburtstages der deutsch-französischen Freundschaft trafen sich 60 Jugendliche aus beiden Ländern in Berlin, um an einer gemeinsamen Zukunft zu arbeiten.

Dazu setzten wir uns mit fünf Kapiteln des Aachener-Vertrages auseinander und entwickelten in Gruppen zu jedem dieser Kapitel einen zukunftsgerichteten Projektvorschlag. Das erwies sich als erstaunlich angenehm, bedenkt man, dass wir uns davor noch nie begegnet waren.

Die Grundideen dieser Überlegungen entsprangen einem bilingualen Wettbewerb bei dem die 60 Teilnehmer*innen der Berlin-Woche mit ihren recommandations gewannen. Nach effizienter Arbeitsphase hatten wir das Glück, unsere Ergebnisse in der französischen Botschaft vorstellen zu können, um aus den Empfehlungen an die Politik vielleicht doch Realität werden zu lassen.

 

In dieser Woche konnten wir viel voneinander lernen und gemeinsam die deutsch-französische Freundschaft feiern, so wurden wir auch auf die Geburtstagsfeier des DFJW’s eingeladen. Wir blicken zurück auf eine Woche voller Begegnungen, Inspirationen und Zukunftsgedanken.

 

Paula, 17 Jahre

Voltaire-Schule Potsdam

 

 

IMG_0558

Bild 1 von 32

Berlin

 

+++++++ LEIDER MUSSTEN WIR DIE VERANSTALTUNG AUFGRUND ZU GERINGER ANMELDEZAHLEN ABSAGEN +++++++

 

Libingua lädt wieder ein: Online-Informationsveranstaltung zu den Studiengängen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)

Libingua lädt ein – dieses Mal wieder interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, die sich über das Studienangebot der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) informieren möchten.

 

Wann? Montag, 08. Mai 2023, 16:00h – 18:00h

Wo? Online über Zoom (Link wird drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt)

Was? Zunächst wird allgemein zur DFH informiert. Im Anschluss daran stellen DFH- Botschafter*innen, also Studierende der DFH, ihre Studiengänge in Breakout-Rooms vor und stehen für Fragen und Gespräche mit Ihnen und Ihren Schüler*innen zur Verfügung. In insgesamt zwei Zeitschienen können Ihre Schüler*innen sich zu zwei Studiengängen beraten lassen. Hierbei können sie aus einem Pool von insgesamt 15 Studiengängen wählen (siehe Programm anbei).

Für wen? Zielgruppe sind v.a. Schüler*innen der Jahrgänge 10-13 (d.h. auch diesjährige Abiturient*innen),insbesondere aus den bilingualen Bildungsgängen. Falls Sie als Lehrkräfte ebenfalls Zeit und Interesse haben, sind Sie natürlich auch herzlich eingeladen. Sie können z.B. mit einem gesamten Kurs teilnehmen, es ist aber auch möglich, nur einzelne Schüler*innen anzumelden.

 

Sie möchten gerne mit Ihren Schüler*innen teilnehmen?

Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten:

  • Um eine höhere Verbindlichkeit und bessere Planbarkeit zu erreichen, möchten wir Sie bitten, Ihre Schüler*innen (und ggf. sich selbst) bis zum 30. April 2023 über das Anmeldeformular zu registrieren,welches Sie unter dem folgenden Link finden: https://libingua.aidaform.com/libingua-l-dt-ein-dfh-2023 

Bitte registrieren Sie sich bei der Anmeldung mit einer gültigen E-Mail-Adresse, an die wir anschließend den Link zur Einschreibung in die einzelnen Sessions der DFH- Botschafter*innen sowie den Link zur Veranstaltung selbst senden können.

  • Nach der Erstanmeldung erfolgt die Einschreibung in die einzelnen Sessions der DFH-Botschafter*innen über einen Link, den Sie automatisch nach der Erstanmeldung Die Einschreibung kann durch Sie oder auch direkt durch Ihre Schüler:innen erfolgen, wenn Sie den Link entsprechend weitergeben. Die Einschreibung in die Sessions der einzelnen DFH-Botschafter erfolgt bis zum 04. Mai 2023.

 

Da es sich um eine Online-Veranstaltung handelt und für die Einschreibung auch personenbezogene Daten der Schüler*innen erhoben werden, bitten wir Sie, bei minderjährigen Schüler*innen das Einverständnis der Erziehungsberechtigten entsprechend einzuholen (Einverständniserklärung siehe unten). Für die Anmeldung und Einschreibung setzen wir von Libingua das Einverständnis entsprechend voraus. Die unterschriebenen Erklärungen sind für Ihre Unterlagen bestimmt.

Sollte keine Lehrkraft Ihrer Schule teilnehmen können, so können Sie das Schreiben gerne auch an einzelneinteressierte Schüler*innen weitergeben, die sich im Einzelfall auch individuell registrieren können (Schüleranschreiben siehe unten). Auch in diesem Fall setzen wir eine Einverständniserklärung voraus.

Bitte beachten Sie: Damit sich alle Teilnehmer:innen während der Veranstaltung eigenständig in die jeweils gewählten Breakout-Rooms einwählen können, muss Zoom über die App oder den Desktop-Client genutzt werden. Vor Veranstaltungsbeginn sollte sichergestellt sein, dass die neueste Version auf dem Endgerät installiert ist, da die eigenständige Einwahl sonst nicht möglich ist. Bitte geben Sie diesen Hinweis unbedingt auch an Ihre Schüler:innen weiter!

Alle personenbezogenen Anmeldedaten werden DSGVO-konform behandelt und nach der Veranstaltung gelöscht.

 

Wir freuen uns sehr auf Ihre und Eure Teilnahme!

 

Libingua DFH-Informationsveranstaltung_Einladung Schulen_08.Mai2023

Anschreiben Schüler_innen 2023

Einverständniserklärung 2023

Programm DFH_Libingua 2023

 

 

Austausch in inspirierender Umgebung!

Über 20 Kolleginnen und Kollegen aus allen 7 Abibac-Schulen der norddeutschen Bundesländer haben einen ganzen Tag lang das Thema „Aktuelle Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung im Abibac-Zug“ diskutiert.

Das Team der Libingua-Arbeitsgemeinschaft, Maik Böing (Geographie bilingual), Florian Niehaus (Geschichte bilingual) und Angela Voges (AbiBac-Netzwerk NRW), hat die Tagung begleitet.

Dank an das Institut français Hamburg für den herzlichen Empfang in hanseatisch-französischem Flair!

 

 

 

„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“

Das ist nicht nur das Motto der Fußballmannschaften im DFB-Pokal, sondern auch von einem guten Dutzend Schüler*innengruppen, die ihre Wettbewerbsbeiträge für den „Traité de l’Elysée de la Jeunesse“ gerade vorbereiten. Der Wettbewerb bildet die ganze Vielfalt unserer föderalen Schullandschaft ab, mit 10 Schulen aus 9 verschiedenen Bundesländern.

 

Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und auch Last-Minute-Beiträge weiterer Schulen sind gerne willkommen!

 

 

 

 

Neuer Wettbewerb!

Der Élysée-Vertrag und das DFJW feiern in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass führen wir gemeinsam mit der französischen Botschaft Berlin und unserem Partnerverband Réseau Abibac einen Wettbewerb durch.

Es winken attraktive Preise!

60 Schüler*innen aus Deutschland und Frankreich und ihre Lehrkräfte erhalten als Gewinn eine Reise zur offiziellen deutsch-französischen Jubiläumswoche Anfang Juli in Berlin. Für die Gewinnergruppen werden alle Reisekosten übernommen. 

Worum geht’s bei dem Wettbewerb?

Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 bis 13 entwickeln zu den Kapiteln des Aachener Vertrags eigene Zukunfts-Ideen für deutsch-französische Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Mehr Infos hier:

Flyer   Teilnahmebedingungen   Hinweise Datenschutzerklärung

 

 

Libingua und das Réseau AbiBac gemeinsam auf dem Deutsch-Französischen Forum in Straßburg!

Am 25. und 26.11.2022 sind LIBINGUA und das Réseau Abibac gemeinsam mit einem Tisch am Stand der Deutsch-Französischen Hochschule auf dem Forum Franco-Allemand in Strasbourg vertreten (Stand A35)!
 
Um Euch Schülerinnen und Schülern ein wenig Orientierung für den Messebesuch zu geben, haben wir einen kleinen Kompass mit verschiedenen Fragestellungen und Beobachtungsschwerpunkten entwickelt, den Ihr und Eure Lehrer am Stand erhaltet. Lehrkräfte können ihn auch bereits im Vorfeld hier (FFA 2022_Kompass für Messebesuch) herunterladen und mit den Lerngruppen nutzen.
 
Falls Sie einen Messebesuch mit einer Schülergruppe geplant haben, können Sie sich auch gerne mit Ihrer ungefähren Ankunftszeit bei uns melden, so dass wir Sie und Ihren Kurs ggf. mit anderen Gruppen aus dem Partnerland in Kontakt bringen und die Schülerinnen und Schüler in gemischten Teams die Messe besuchen können.
 
Schaut vorbei – wir freuen uns auf die Begegnung mit Euch und Ihnen und wünschen allen einen spannenden Aufenthalt in Strasbourg!
 
 
Kontakt:
Anja Lützler: luetzler[at]libingua.de
Paula Theurich: theurich[at]libingua.de
Daniela Wingenfeld: wingenfeld[at]libingua.de
 

 

 

 

Libingua lädt wieder ein – dieses Mal in Kooperation mit dem DFJW zum Informations- und Erfahrungsaustausch für Lehrkräfte am Mittwoch, 16.11.2022 von 17h30 bis 18h30 online per Zoom

Inhalte:

  • das neue Format „Digitale Schulpartnerschaften“ des DFJW, nähere Infos finden Sie hier
  • Ideen und Tools für den digitalen Austausch
  • Sprachanimation und Projektpädagogik: Eckpfeiler für erfolgreiche Drittortbegegnungen
  • Erfahrungsaustausch, Anregungen und Praxistipps für Gruppenaktivitäten, Literatur, Online-Ressourcen, Tagungsstätten für Drittortbegegnungen

Moderation:

  • France Vodovar: Projektbeauftragte im Referat „Schulischer und außerschulischer Austausch“ des Deutsch-Französischen Jugendwerks; zuständig für das Programm „Digitale Schulpartnerschaften“ 
  • Maik Böing: Vorsitzender der Libingua-Arbeitsgemeinschaft; zahlreiche Veröffentlichungen zur internationalen Austauschpädagogik, Sprachanimation, Projektpädagogik; Berater der Initiative Austausch macht Schule 

Anmeldung: bis 13.11.2022 hier 

Weitere Informationen und der Zoom-Link zur Veranstaltung für die angemeldeten Lehrkräfte folgen am 14.11.2022 per Mail.

Rückfragen: gerne per Mail an boeing[at]libingua.de

 

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie benutzerfreundlich zu gestalten. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Datenschutzerklärung